»Design Systems Report 2025« veröffentlicht
Im aktuellen »Design Systems Report« beleuchtet Zeroheight, wie Teams weltweit mit Designsystemen arbeiten. Die aktuelle Studie gibt es im PDF-Format zum Downloaden.

Die Ergebnisse basieren auf einer Umfrage unter knapp 300 Fachleuten aus Design, UX, Entwicklung und Produktmanagement. Der Großteil der Teilnehmenden stammt aus Inhouse-Teams größerer Unternehmen, aber auch Agenturen, freie Kreative und kleinere Teams sind vertreten.
Zwischen Struktur und Realität
Der »Design Systems Report« zeigt, dass viele Unternehmen eigene Teams für ihr Designsystem aufgebaut haben – oft aber mit zu wenigen Ressourcen. Das führt zu Engpässen bei Pflege, Weiterentwicklung oder Schulung. Auch die Kommunikation rund um das System ist ein häufig genannter Schwachpunkt.
Ein zentrales Problem vieler Teams ist zudem die Kommunikation zwischen Design, Entwicklung und Geschäftsführung. Das Designsystem wird nicht immer verstanden oder genutzt – auch, weil es an Schulungen oder klaren Abläufen fehlt. Obwohl fast alle Beteiligten die Bedeutung sehen, bliebe die interne Abstimmung oftmals eine Herausforderung.

KI: Interesse ja, Einsatz noch selten
Künstliche Intelligenz wird derzeit nur vereinzelt genutzt, etwa für Dokumentationen oder zur Ideenfindung. Die Mehrheit der befragten Teams steht dem Einsatz von KI in Designsystemen eher zurückhaltend gegenüber.
Rund 10 % der Befragten setzen KI zum Beispiel für Textvorschläge, Dokumentationen oder erste Ideen ein. Etwa 36 % experimentieren mit der Künstlichen Intelligenz. Bei 54 % der Befragten kommt keine KI zum Einsatz.
Was bleibt hängen?
Der Bericht zeigt, dass es derzeit noch viele offene Baustellen gibt – vor allem bei Automatisierung, interner Abstimmung und strategischer Verankerung.
Der vollständige Report mit konkreten Zahlen und Einblicken ist kostenlos bei Zeroheight verfügbar. Nach einem kurzen Anmeldevorgang auf der Studien-Website lässt sich die 58 Seiten umfassende PDF-Datei direkt herunterladen.