Talismanische Ereignisse

bis 28.08.2021

Der genaue Ursprung des „Talisman“ ist ungewiss. Das Wort selbst entlehnte sich im 17. Jahrhundert aus dem italienischen „talismano“ in der Bedeutung des „Zauberbildes“. Die arabische Wurzel des Begriffs lässt sich auf das mittelgriechische „télesma“ zurückführen, das „Abgabe, geweihter Gegenstand“ bedeutet oder byzantinisch „Zaubergegenstand“. Historisch jedoch bleibt der Ursprung des Objekts und des Begriffs Talisman nicht vollends aufklärbar. Zwölf Studierende der Fakultät Gestaltung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen beschäftigten sich mit dem Phänomen Talisman und übersetzten den Begriff zu körperbezogenen Objekten.

Die Ergebnisse zeigen sie vom Samstag, 07. August 2021, bis Samstag, 28. August 2021, im Hohen Weg 34 in der Hildesheimer Fußgängerzone. Das Semesterprojekt unter der Leitung von Prof. Melanie Isverding erforschte die Idee des Talismanischen und dessen Manifestationen in der Vergangenheit und Gegenwart. Die Studierenden untersuchten dabei unter anderem Objekte, Rituale, Einflüsse und Beziehungen. Dabei war stets die Frage präsent, ob und wie sich talismanisches zeigt oder sich im Talisman die Gegenwart ausdrückt. Talismane sind Bildobjekte, die, anders als einfache Glücksbringer, für einen konkretem Zweck hergestellt werden. Die Gestaltung und Herstellung unterliegen meist verschlüsselten Regeln und Symboliken – in ihnen fließen Mystik und Ritual zusammen. Sie repräsentieren und verbinden verschiedene Vorstellungen von weltlichen und magischen Ritualen. Talismane lassen sich in allen Kulturen, Epochen und Teilen der Welt finden. Sie manifestieren sich in einer Vielzahl von Formen als Objekte, Zeichen, Bilder, Symbole und Handlungen.

Hinweis: alle Angaben ohne Gewähr für Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit.