Tata Ronkholz – Gestaltete Welt. Eine Retrospektive.

bis 13.07.2025

Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in Zusammenarbeit mit VAN HAM Art Estate und dem Stadtmuseum Düsseldorf.

Bekannt wurde Tata Ronkholz durch ihre ansprechende Serie von Kiosken und Trinkhallen sowie kleineren Geschäften als typische Momente einer urbanen Alltagskultur. Aufgenommen wurden diese zwischen 1977 und 1985 insbesondere in Stadtteilen von Köln und Düsseldorf, im Ruhrgebiet, ebenso wie in Leverkusen und Krefeld. Dabei ist etwa die Trinkhalle in Köln-Nippes mit Eis- und Zeitungsreklame, mit Kaugummi- und Zigarettenautomaten bei aller schnörkellos nüchtern ins Bild gesetzten Darstellungsweise genauso amüsant und einnehmend anzuschauen wie die Boutique in Köln-Mülheim, Berliner Straße 120, wo es neben Kleidern laut Ladenschild auch ein Angebot an „Dritte Welt-Schallplatten“ gab. Viele Details sind in den Ansichten ablesbar, die das eigene Lebensumfeld oder eigene Vorlieben ins Gedächtnis rufen, so vielleicht den Einkauf im türkischen Lebensmittelgeschäft oder den Eisbecher im Eiscafé Fortuna. Die Photographien verdeutlichen den Wandel von Warenangebot, Dekoration und Werbegestaltung im städtischen Raum. Die abgebildeten Details erinnern an das eigene Lebensumfeld und geben Einblick in die Einkaufsgewohnheiten vergangener Jahrzehnte.

Tata Ronkholz’ Motive zeugen so mittelbar vom sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Wandel und lassen gleichzeitig den Einfluss persönlicher Vorlieben der Ladenbesitzer auf die Gestaltung dieser kleinen Verkaufsstellen erkennen. So gesehen begegnen wir in den Bildern von Tata Ronkholz einer anschaulichen Grundlage für eine soziologische Untersuchung der eigenen Spezies, die auf gesellschaftlich wichtige Fragen zurückgeht: Welche Bedürfnisse hatten und haben wir? Was brauchten und brauchen wir zum Leben? Wie gestalten wir unser Umfeld? Welche Funktion übernehmen Bilder?

14. März bis 13. Juli 2025 (Eröffnung: Do. 13. März, 19.00 Uhr)

Hinweis: alle Angaben ohne Gewähr für Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit.