Mazda zeigt zwei neue Designstudien

Mazda zeigt zwei neue Designstudien

Mazda präsentiert auf der Japan Mobility Show 2025 zwei sehr unterschiedliche Konzeptfahrzeuge: das viertürige Schrägheck-Coupé Vision X-Coupe und den kompakten Vision X-Compact. Beide Modelle geben Einblicke in Formensprache, Materialien und Technologien kommender Mazda-Generationen.

Vision X-Coupe
Vision X-Coupe (© Abb.: Mazda)

Vision X-Coupe: skulpturale Linien, Plug-in-Hybrid

Das 5,05 m lange und 2,00 m breite Konzept in der transluzenten Lackierung »Glass Silver« setzt auf klare Flächen, eine fließende Fastback-Silhouette und eine reduzierte Frontgestaltung. Innen dominieren matte Grüntöne, analoge Rundinstrumente mit digitalem Display und eine horizontale Linienführung.

Vision-X Designstudie
Mazda Vision X-Coupe Designstudie (© Abb.: Mazda)
Vision X auf der Motorshow
Vorstellung des Mazda Vision X-Coupe auf der Japan Mobility Show 2025 (© Abb.: Mazda)

Antriebseitig kombiniert das Coupé einen Plug-in-Hybrid aus Zweischeiben-Kreiskolbenmotor (turboaufgeladen), E-Motor und Batterie; CO₂-neutrale Kraftstoffe aus Mikroalgen sowie eine mobile CO₂-Abscheidung mit Zeolith werden als Bausteine des Konzepts ausgewiesen.

Vison X-Coupe
Mazda Vision X-Coupe (© Abb.: Mazda)

Vision X-Compact: urban, wendig, KI-Assistenz

Der Vision X-Compact zielt mit ca. 3,8 m Länge und rund 1,8 m Breite auf den Stadtverkehr. Im Fokus stehen eine kompakte, klare Außenform, ein zurückhaltendes, fahrerzentriertes Cockpit mit mittigem Display und rote Akzente, die das Exterieur-»Viola Red« aufgreifen.

Vision X-Compact
Mazda Vision X-Compact (© Abb.: Mazda)
Vision X-Compact
Mazda Vision X-Compact Designstudie (© Abb.: Mazda)
Cockpit Vision X-Compact
Cockpit vom Vision X-Compact (© Abb.: Mazda)

Eine empathische KI soll in natürlicher Sprache unterstützen, Stimmung und Bedürfnisse erkennen und situativ passende Vorschläge machen – Sicherheitsfunktionen wie Warnungen bei totem Winkel bleiben integraler Bestandteil des Konzepts.

KI-Assistent Mazda Designstudie
Vorstellung des Mazda Vision X-Compact auf der Japan Mobility Show 2025 (© Abb.: Mazda)

Materialien und Nachhaltigkeit

Beide Studien setzen auf alternative, teils biobasierte oder recycelte Materialien: »Sea Wool« aus recycelten Austernschalen für Sitzpolster, Sandelholz in Türverkleidungen, »Bio Second Skin« auf Pflanzenfaserbasis im Interieur des Coupés sowie recycelter Kohlenstoff und Biofabrics in Instrumententafel und Türen des Kompaktmodells.

Mazda Konzept/Designstudie
Designstudie (© Abb.: Mazda)

Einordnung für Gestaltung und Praxis

Für Produkt- und Mobilitätsdesign interessant sind die konsequent reduzierte Flächensprache (Weiterführung von Kodo), der Material-Mix als Haptik- und Nachhaltigkeitsstatement sowie die Frage, wie empathische KI-Interaktionen sich visuell und ergonomisch im Innenraum abbilden lassen – von Sprachführung über Rückmeldungen bis zur Ablenkungsminimierung.

Weiterführende Informationen

Mehr zu sehen gibt es auf der Mazda-Website. Dort stellt der japanische Automobilhersteller auch noch weitere Informationen bereit.

Kommentieren

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.