
Superfamilie »Monaspace« zum Downloaden
Das Team von GitHub Next präsentiert mit »Monaspace« eine neue Superfamilie fürs Coding. Fünf verschiedene Schriftarten mit jeweils drei variablen Achsen stehen zum kostenlosen Downloaden bereit. weiterlesen
In der Kategorie Typografie berichten wir über News und Trends im Bereich der Typografie. Schriften und Typedesigner werden ebenfalls vorgestellt. Außerdem geht es um die Technologie, Entwicklung und den Umgang von Schriften.
Das Team von GitHub Next präsentiert mit »Monaspace« eine neue Superfamilie fürs Coding. Fünf verschiedene Schriftarten mit jeweils drei variablen Achsen stehen zum kostenlosen Downloaden bereit. weiterlesen
Julien Fincker hat sich von den Western-Slabserifs, wie sie in den Vorspännen klassischer Westernfilme zu sehen sind, inspirieren lassen und diese Schriftgattung in einen modernen Kontext ... weiterlesen
Anfang Oktober ist die neue Font Foundry von Bernd Volmer offiziell gestartet. »Show Me Fonts« soll nicht nur als Schriftvertrieb dienen, sondern auch zu einer dynamischen Plattform werden, um ... weiterlesen
Rechtzeitig zur Halloween-Zeit präsentiert Felix Braden seine neueste Kreation. »Ferryman« ist eine Gebrochene Schrift mit zeitgenössischer Lesbarkeit. Sie stellt eine Antithese zu den ... weiterlesen
Historische Quellen, technische Entscheidungen und persönliche Gefühle haben bei der Gestaltung der Schrift »Bricolage Grotesque« eine wesentliche Rolle gespielt. Die charaktervolle und flexible ... weiterlesen
Von epischen Dramen bis hin zu futuristischen Science-Fiction-Abenteuern – Typografie gibt Filmen eine Stimme, bevor überhaupt ein Wort gesprochen wird. Über die Wahl von Schriftarten, beliebte Film-Fonts, Klassiker und mehr. weiterlesen
Raban Ruddigkeit und Lars Harmsen präsentieren ihren neuen typografischen Abreißkalender für das kommende Jahr. Das »Typodarium 2024« zelebriert diesmal die Vielfalt der Sprachen, Ideen und Formen. weiterlesen
Bei der Kommunikation von Botschaften und Emotionen spielen Schriftarten eine wichtige Rolle. Oft werden bestimmte Schriften als »männlich« oder »weiblich« wahrgenommen, basierend auf kulturellen ... weiterlesen