Monotype-Studie: Typografie und KI im Designprozess

Eine aktuelle Studie von Monotype untersucht die Nutzung von Schriften und die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Designbranche. Die Ergebnisse zeigen, dass Typografie einen wesentlichen Bestandteil der Gestaltung ausmacht und KI-gestützte Tools als sinnvolle Unterstützung im kreativen Prozess wahrgenommen werden.

Studie über Typografie und KI im Design
© Abb.: Monotype

Befragt wurden 4.777 Kreative, Schriftgestalter und Markenverantwortliche aus über 13 Ländern. Laut der Studie bleibt Typografie nach wie vor ein zentraler Faktor im kreativen Workflow. 83 % der Teilnehmenden geben an, dass die Wahl der richtigen Schrift eine der drei wichtigsten Designentscheidungen ist. Besonders wichtig sind dabei Lesbarkeit und Zugänglichkeit, die für 76 % der Kreativen oberste Priorität haben. Sans-Serif-Schriften sind laut der Studie die bevorzugte Wahl vieler Designer.

Nutzung und Lizenzierung von Schriften

Die Studie zeigt, dass 70 % der Kreativen ihre Schriften über bekannte Marktplätze erwerben. Gleichzeitig empfinden 47 % die Lizenzierung und Verwaltung von Fonts als komplex und herausfordernd.

Die Nutzung abonnementbasierter Plattformen würde zudem weiter zunehmen. 68 % der Befragten setzen auf Font-Subscription-Modelle, die den Zugriff auf eine größere Auswahl und eine einfachere Verwaltung ermöglichen.

Faktoren beim Kauf von Schriften
© Abb.: Monotype

Künstliche Intelligenz als Unterstützung im Kreativalltag

91 % der Befragten halten KI für nützlich in ihrer Arbeit. Lediglich 21 % äußern sich pessimistisch zu den Auswirkungen der Technologie auf das Design. Die Mehrheit sieht KI als Chance für den kreativen Workflow. Besonders geschätzt werden KI-Funktionen zur Visualisierung von Typografie in realen Szenarien (45 %), zur Unterstützung bei Schriftkombinationen (45 %) und zur Beschleunigung routinemäßiger Designprozesse (43 %).

KI in Typografie
© Abb.: Monotype

Typografie bleibt zentraler Faktor

Trotz technologischer Entwicklungen bleibt die Typografie ein wesentlicher Bestandteil der Gestaltung. Für 83 % der Befragten zählt die Wahl der richtigen Schrift zu den drei wichtigsten Designentscheidungen. Drei Viertel (75 %) sind der Ansicht, dass eine markante Schrift entscheidend für die Identität einer Marke ist. Gleichzeitig geben 42 % an, dass die begrenzte Auswahl an Schriften auf Social-Media-Plattformen die Markenkommunikation erschwert.

Abonnementbasierte Designplattformen auf dem Vormarsch

Die Monotype-Studie zeigt zudem die wachsende Bedeutung von abonnementbasierten Designplattformen. Neun von zehn Befragten nutzen Dienste wie Adobe Creative Cloud, Canva, Shutterstock, Picsart, Kittl oder Monotype Fonts. Im Durchschnitt werden vier Abonnements für kreative Workflows verwendet.

Download und weitere Informationen

Die (englischsprachige) Studie »Global font use & forecasting survey report« steht auf der Monotype-Website als Download bereit. Dort lässt sich die PDF-Datei nach einer kurzen Registrierung herunterladen.

Kommentieren

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.