KI-gesteuerter LEGO-Drucker verwandelt Vorlagen in Pixel-Art
Einen ungewöhnlichen Ansatz zur Erstellung von Pixel-Art stellt der YouTuber und LEGO-Enthusiast Sten vor. Mit dem Pixelbot 3000, einem vollständig aus LEGO-Steinen gebauten Drucker, gelingt es ihm, nahezu jede Vorlage in ein detailliertes Pixelkunstwerk zu verwandeln.
Das Besondere daran ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, genauer gesagt DALL-E 3 von OpenAI, um die gewünschten Bilder zu erzeugen und umzusetzen.
Der Pixelbot 3000 agiert auf einer 32×32 Basisplatte und verwendet 15 verschiedene Farben. Das System nimmt Textvorgaben entgegen und verarbeitet diese mithilfe von DALL-E 3 zu vereinfachten, cartoonartigen Bildern. Diese Bilder werden anschließend in ein 32×32 Raster umgewandelt. Bei diesem Prozess werden zugleich die Farben der LEGO-Steine den generierten Pixeln angepasst.
Sten hat sowohl die Hardware als auch die Software selbst entwickelt. Die Programmierung erfolgte in Python und der gesamte Entstehungsprozess des Druckers sowie Beispielkunstwerke sind auf seinem YouTube-Kanal CreativeMindstorms dokumentiert.
Herausforderungen und Lösungen
Eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung des Pixelbot 3000 war die präzise Platzierung der LEGO-Steine. Anfangs traten Synchronisationsprobleme bei den Motoren auf, die die Bewegungen der Bauteile steuerten. Diese wurden durch ein verbessertes mechanisches Design überwunden, das sicherstellt, dass die Steine mit millimetergenauer Präzision platziert werden.
Ein weiterer limitierender Faktor stellte die begrenzte Farbpalette der LEGO-Steine dar. Um dennoch ein hohes Maß an Genauigkeit und Ähnlichkeit mit der Vorlage zu erreichen, wurde die Farbpalette auf 15 Farben reduziert. Der Pixelbot 3000 skaliert dann die Bilder entsprechend und passt die Farben durch eine finale Anpassung an, um die besten Übereinstimmungen zu erzielen.
Drucker zum Nachbauen
Für Interessierte, die den Pixelbot 3000 nachbauen oder die Software weiterentwickeln möchten, hat Sten das Projekt auf GitHub veröffentlicht. Auf der Projektseite findet man die benötigten Python-Skripte sowie weitere detaillierte Anweisungen zur Integration.
Weitere Informationen und Videos zur Funktionsweise und den Ergebnissen des Pixelbot 3000 sind auf Stens YouTube-Kanal Creative Mindstorms verfügbar.
Quellen: 1, 2, 3, 4