Google Easter Eggs finden: Ostereiersuche mal anders
Ostereier suchen geht auch virtuell: Viele „Google Easter Eggs“ lassen sich direkt in den Suchergebnissen entdecken. Hier kommt eine aktuelle Liste für die deutsche Ausgabe der Suchmaschine. Viel Spaß beim Eiersuchen!

- Google Easter Egg: Thanos
- Zauberer von Oz
- Per Anhalter durch die Galaxis
- Seinfeld Festivus-Feier
- Einfach schräges Easter Egg
- Wasserwaage als Google Easter Egg
- Google Easter Egg lässt Metronom ticken
- Fun Facts Easter Eggs
- I’m feeling curious
- Easter Egg als 3D-Modell
- Rekursion als Easter Egg
- Einsamste Nummer
- Einhorn-Hörner
- Blink und Marquee Text
- Google Easter Egg Game: Pac Man
- Solitaire als Google Easter Egg Game
- Google Easter Egg Game: Tic Tac Toe
- Dreidel drehen
- Zufallszahl würfeln
- Münze werfen
- Do a barrel roll
- Bletchley Park
- Teapot Easter Egg

Mit diesen sogenannten Easter Eggs greift Google gern mal angesagte, kultige, skurrile oder einfach nur humorvolle Themen des Zeitgeists auf. Das können kleine Scherze, Animationen oder Töne sein. Aber auch Spiele-Klassiker findet man unter den zahlreichen Google Easter Eggs.
Hinweis: Einige Scherze wie „klingonisch“, „zerg rush“, „is google down“, „google in 1998“, „piratensprache“, „atari breakout“, „super mario bros“, „sonic the hedgehog“ oder „spinner“ wurden mittlerweile aus der deutschen Suchmaschine entfernt. Daher enthält diese Liste ausschließlich Google Easter Eggs, die zum aktuellen Zeitpunkt (Stand: Ostern 2020) funktionieren.
Jetzt aber auf zur virtuellen Eiersuche!
Google Easter Egg: Thanos lässt Suchergebnisse verschwinden
Thanos hat nicht nur in den Marvel-Avengers-Filmen die unangenehme Eigenschaft an sich, Dinge zu Staub zerfallen zu lassen.
Auch bei diesem Google Easter Egg spielt der Infinity Handschuh erneut eine entscheidende Rolle. Klickt man nach Suche von „thanos“ auf das entsprechende Handschuh-Symbol rechts im „Knowledge Graph“, lösen sich die Suchergebnisse nach und nach in Staub auf.
Update: Mittlerweile erscheint der Handschuh, mit dem sich das Google Easter Egg aktivieren lässt, nicht mehr in den Suchergebnissen. Da haben Thanos wohl die Kräfte verlassen. Oder ist da vielleicht doch eine andere Macht am Werk? Die Antwort kennt wohl nur Google.
Zauberer von Oz

In Der Zauberer von Oz* wird Dorothy von einem Tornado nach Oz geholt. Um nach Hause zu gelangen, musste sie die Fersen ihre roten Zauberschuhe mehrfach zusammenschlagen. In diesem Google Easter Egg funktioniert das im Grunde genommen ähnlich. Nach der Sucheingabe von „zauberer von oz“ erscheint rechts im „Knowledge Graph“ ein Schuh-Symbol. Klickt man dieses an, nimmt die wilde Fahrt ihren Lauf. Zurück in die Normalität geht es, wenn man erneut auf das Tornado-Symbol klickt.
Update vom 9. Januar 2023: Bei einigen Suchergebnisseiten scheint sich das Schuh-Symbol in Luft aufgelöst zu haben. Infolgedessen lässt sich dieses Google Easter Egg nicht aufrufen. Oder es war vielleicht doch Magie im Spiel.
Antwort auf die Frage nach dem Leben dem Universum und dem ganzen Rest
Was ist der Sinn des Lebens? Für Fans von Douglas Adams und Per Anhalter durch die Galaxis* ist die Antwort ganz klar: 42. Gibt man in der Suchmaschine „Antwort auf die Frage nach dem Leben dem Universum und dem ganzen Rest“ oder „Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens“ ein, erscheint als Google Easter Egg die Zahl 42 im Taschenrechner und als Antwort.
Infolgedessen beschäftigt sich die komplette erste Suchseite mit der Zahl 42. Selbst die Ergebnisse unter „Ähnliche Fragen“ drehen sich rund um Douglas Adams Romanreihe „Per Anhalter durch die Galaxis“.
Seinfeld Festivus-Feier
Bei Eingabe des Begriffs „festivus“ erscheint links eine karge Eisenstange. Diese Anspielung stammt natürlich aus der US-Sitcom Seinfeld. Wie der Gegenentwurf zum klassischen Weihnachtsfest entstand, sieht man hier:
Einfach schräges Easter Egg
„askew“ ist Englisch und bedeutet „schief“. Gibt man die englische Bezeichnung direkt in Google ein, nimmt die Suchmaschine das wörtlich und die Darstellung wird seitlich gekippt. Nach Eingabe von anderen Suchwörtern ist der Spuk natürlich wieder vorbei. Trotzdem eine interessante Art, die Bedeutung des Worts unmissverständlich herüberzubringen.
Wasserwaage als Google Easter Egg
Eine funktionierende Wasserwaage hat Google ebenfalls als Easter Egg versteckt. Um diese aufzurufen reicht es aus, einfach „wasserwaage“ oder „bubble level“ als Suchbegriff einzugeben. Auf Smartphones und Tablets erhält man so schnell eine funktionierende Hilfe zum Ausrichten direkt im Browser.
Update vom 9. Januar 2023: Mittlerweile ist die virtuelle Wasserwaage aus der Dektop-Ansicht verschwunden und zum Kauf stehenden (echten) Wasserwaagen gewichen. Auf dem Smartphone lässt sich die kleine Hilfe nach Klick jedoch nach wie vor noch nutzen. Dazu muss allerdings die Bewegungssteuerung aktiviert werden. Ansonsten bewegt sich die Wasserwaage nicht auf dem Display.
Google Easter Egg lässt Metronom ticken

Tick, tick, tick … kann man auch direkt in Google haben. Einfach nach „metronom“ in Google suchen, anschließend das Schläge pro Minute mit dem Slider einstellen und den Play-Button drücken. Mit dem Pfeil nach unten lassen sich zudem weitere kleine Tools direkt in der Google-Suche aufrufen. Dazu gehören beispielsweise „Meditationsübungen“, „Wirf eine Münze“ und mehr.
Fun Facts Easter Eggs
Ein kleines Easter Egg gibt es bei Google mit der Eingabe von „fun facts“. Bei jedem Aufruf erscheint neues „unnützes Wissen“, das man nicht kennen muss – aber auch nicht schaden kann.

I’m feeling curious
Wenn man sich neugierig fühlt und etwas Unterhaltung von Google möchte, gibt man einfach „i’m feeling curious“ ein. Ähnlich wie beim Easter Egg zu den „fun facts“ erhält man direkt im Browser einige kurze Zeilen, die die Neugierde stillen.
Easter Egg als 3D-Modell
Gibt man die Formel „1.2+(sqrt(1-(sqrt(x^2+y^2))^2) + 1 – x^2-y^2) * (sin (10000 * (x*3+y/5+7))+1/4) from -1.6 to 1.6“ in Google ein, erscheint ein funktionierendes 3D-Modell eines „Easter Eggs“.
Das Osterei lässt sich außerdem drehen, skalieren, zoomen und wahlweise auch automatisch abspielen.
Rekursion als Easter Egg
Eine Rekursion ist eine Regel, die sich selbst aufruft. Damit kann man also locker in eine Endlosschleife gelangen. Das funktioniert bei diesem Google Easter Egg ebenfalls, indem man „rekursion“ in das Suchfeld eingibt. Daraufhin wird „Meintest du: rekursion“ ausgegeben. Klickt man diesen Link mit dem Verbesserungsvorschlag an, gelangt man jedes Mal erneut auf dieselbe Seite.
Einsamste Nummer
Was die einsamste Nummer ist? Das lässt sich direkt mit der Eingabe von „loneliest number“ in Google herausfinden. Als Suchergebnis darunter gibt es dann anschließend die Erklärung in musikalischer Form.

Einhorn-Hörner
Beim Zählen von Hörnern eines Einhorns kann man schon mal durcheinanderkommen. Jedoch schafft dieses Google Easter Egg Abhilfe. Nach der Eingabe von „the number of horns on a unicorn“ bleiben keine Fragen mehr offen.
Blink und Marquee Text
Mit dem Tag „blink“ lassen sich in HTML Elemente zum Blinken bringen. Gibt man „blink html“ in Google ein, führt die Suchmaschine umgehend den Befehl aus.
Ebenfalls ein veralteter HTML-Tag ist „marquee“. Dieser Befehl kennzeichnet eine Laufschrift. In Google funktioniert der Effekt allerdings weiterhin. Einfach „marquee html“ in das Suchfeld eingeben …
Google Easter Egg Game: Pac Man
Zwischendurch Lust auf eine Runde Pac Man? Den Arcade-Klassiker kann man direkt in Google spielen. Einfach nach „pac man“ suchen und daraufhin erscheint eine spielbare Version. Diese lässt sich mit den Pfeiltasten auf der Tastatur steuern.
Solitaire als Google Easter Egg Game

Ein Spielchen zwischendurch ist mit der Suchanfrage „solitaire“ möglich. Nach Eingabe des Suchbegriffs erscheint bei diesem Google Easter Egg eine spielbare Version des gleichnamigen Kartenspiel-Klassikers. Es darf zwischen zwei Schwierigkeitsgraden gewählt werden.
Google Easter Egg Game: Tic Tac Toe
„Tic Tac Toe“ darf bei Google natürlich auch nicht fehlen. Nein, nicht die ehemalige deutsche Girl Group, sondern das klassische, einfache Spiel, dessen Ursprünge übrigens bis ins 12. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen.
Der Schwierigkeitsgrad lässt sich bei diesem Google Easter Egg entsprechend einstellen. Außerdem besteht die Möglichkeit, gegen einen Freund am selben Computer zu spielen.
Dreidel drehen
Ein Dreidel ist ein Kreisel mit vier Seiten. Dieser wird unter anderem von Kindern während des Lichterfestes Chanukka gedreht. Man kann diesen besonderen Kreisel auch direkt in Google drehen. Hierfür „play dreidel“ als Suchbegriff eingeben.
Zufallszahl würfeln

Benötigt man eine Zufallszahl, so kann man Google dazu bringen, mit der Suchanfrage „roll a die“ einen Würfel rollen zu lassen. Ganz im Stile eines Pen-&-Paper-Rollenspiels stehen alternativ mehrseitige Würfel zur Auswahl.
Münze werfen
Kopf oder Zahl? Entscheidungen lassen sich jetzt treffen, indem man virtuell eine Münze wirft.
Für dieses Google Easter Egg einfach nach „münze werfen“ suchen und anschließend das Ergebnis am Bildschirm abwarten.
Do a barrel roll

Einmal in die Runde drehen kann man mit dem Suchbegriff „Do a barrel roll“. Bei diesem Google Easter Egg zeigt sich die Suche ganz sportlich und legt eine gekonnte Fassrolle hin.
Bletchley Park
Bletchley Park war im Zweiten Weltkrieg eine geheime Militärstelle, die sich erfolgreich mit der Entzifferung des deutschen Nachrichtenverkehrs beschäftigte. Eine Animation, die an die Schlüsselmaschine Enigma erinnern soll, wird im „Knowledge Graph“ abgespielt, sobald man nach „Bletchley Park“ sucht.
Teapot Easter Egg
Unter www.google.com/teapot lässt sich eine Fehlerseite aufrufen. Klickt man die dort zu sehende Kanne an, wird in einer Animation Tee in die entsprechende Tasse gefüllt.
Weitere Easter Eggs für die deutsche Google-Suche entdeckt? Tipps und Hinweise gerne per E-Mail mitteilen.