Computergeschichte(n) – Nicht nur für Nerds

Dieses Buch lädt zu einer Zeitreise ein, die von den Anfängen der Rechenmaschinen bis zu aktuellen Retrogames und KI-Pionieren reicht. Auf 455 Seiten erläutert Jürgen Wolf die Entwicklung der IT anhand zentraler Meilensteine: von Zuses Z3 und den ersten Bugs über Atari, Commodore 64 und den Browserkrieg bis hin zu den Wurzeln der Künstlichen Intelligenz.

Computergeschichte(n) - Nicht nur für Nerds

Im ersten Kapitel geht es um antike Rechenhilfen wie Abakus und den Mechanismus von Antikythera, deren Prinzipien bis heute nachwirken. Anschließend beleuchtet Wolf den Übergang zu elektro­mechanischen und elektronischen Computern: Zuses Z3, der legendäre erste „Bug“ und die frühen IBM-Riesen stehen ebenso im Fokus wie die Entstehung der Lochkarte als universelles Programm­träger­medium.

Ein eigener Abschnitt widmet sich den Pionierzeiten der Heim­computer­ära: Altair 8800, Apple I und II, Commodore 64 und Atari prägen noch immer nostalgische Erinnerungen. Wer in die Pixelwelten dieser Klassiker eintauchen möchte, findet in den praxisorientierten Workshops Anleitungen zum Emulieren von Retro-Konsolen und zum Erproben ursprünglicher Programmiersprachen wie BASIC oder Fortran.

Seiten aus dem Buch über Computergeschichte

Darauf folgt eine Reise durch die Softwaregeschichte: Die Entwicklung von UNIX und Windows, der Browserkrieg der 1990er Jahre und die sozialen Netzwerke der Gegenwart werden anhand technischer Eckdaten und kultureller Anekdoten lebendig. Neben den bekannten Meilensteinen wie dem Millennium-Bug und der Einführung von TCP/IP rücken auch bislang weniger beachtete Kapitel ins Licht – etwa die frühen Formen von Spam, die Entstehung grafik­basierter Benutzer­ober­flächen und die Dynamik offener Quell­software.

Neu in der aktualisierten Auflage 2025 ist die Geschichte der Künstlichen Intelligenz: von den theoretischen Grundlagen bei McCulloch & Pitts und Turing über ELIZA bis zu Deep Blue. Wolf zeigt, wie frühe KI-Ansätze in Expertensysteme mündeten, und gibt einen Ausblick auf aktuelle Generative-Modelle.

Den Abschluss bilden interaktive Ideen zum Mitmachen: Zahlreiche Übungen regen dazu an, selbst Code zu schreiben, historische Rechner zu simulieren und klassische Spiele in zeitgemäßen Umgebungen zum Laufen zu bringen. So gelingt nicht nur das Verständnis vergangener Technologien, sondern auch ein praktischer Zugang zur Entstehung moderner IT-Systeme.

Die broschierte Ausgabe ist in Schwarzweiß auf umweltfreundlichem Offsetpapier erschienen und kann für 24,90 Euro im Fachhandel erworben werden. E-Book und Bundle-Angebot sind ebenfalls verfügbar. Alle begleitenden Workshop-Anleitungen und Quelltexte stehen zudem zum Download auf einer separaten Seite bereit.

Preis:
EUR 24,90
Ausführung:
Broschiert, 455 Seiten
Verlag:
Rheinwerk
ISBN:
9783367108916

Kommentieren

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung.