Pioniere des hebräischen Grafik-Designs
Die drei deutsch-jüdischen Künstler Franzisca Baruch, Henri Friedlaender und Moshe Spitzer gelten als Pioniere der Entwicklung einer neuen visuellen Formensprache Israels und haben das hebräische Grafik-Design entscheidend geprägt. Das Museum für Druckkunst zeigt ausgewählte Werke der drei Künstler aus der Zeit von 1920 bis 1970.
Die anlässlich der Jüdischen Woche 2017 exklusiv für Leipzig adaptierte Ausstellung NEW TYPES. Drei Pioniere des hebräischen Grafik-Designs wird von der israelischen Grafik-Designerin Ada Wardi kuratiert und war bereits im Israel Museum Jerusalem ein Erfolg, wo sie 2015/16 in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem Goethe-Institut sowie mit wissenschaftlicher Unterstützung des Franz Rosenzweig Minerva Forschungszentrums erstmalig gezeigt wurde.
Die drei Künstler studierten und wirkten in Berlin sowie Leipzig, bevor sie in den 1930er Jahren emigrierten. Von Franzisca Baruch gestaltete Schriftzüge und Embleme, darunter das von ihr mitentworfene Wappen der Stadt Jerusalem, prägten den öffentlichen Raum Israels nach der Staatsgründung. Die von Moshe Spitzer in seinem Jerusalemer Verlag »Tarshish« entworfenen Bücher wurden beispielgebend für die israelische Buchgestaltung, und der in Leipzig ausgebildete Typograph Henri Friedlaender schuf 1958 mit der »Hadassah« eine Druckschrift, die neue Maßstäbe in der hebräischen Schriftgestaltung setzte.
Die Ausstellung zeigt erstmals neu entdecktes Material aus den Nachlässen der drei Künstler, zudem Exponate aus Deutschland, den Niederlanden sowie der Schweiz. Entwürfe, Musterbücher und hebräische Matrizen veranschaulichen den historischen und kulturellen Kontext der Arbeiten aller drei Künstler und präsentieren deren grafisches Kunstschaffen als Beispiel für einen einzigartigen und bisher wenig beachteten Kulturtransfer zwischen Deutschland und Israel.
Ermöglicht wird die Ausstellung, die vom 18. Juni bis 24. September 2017 im Museum für Druckkunst Leipzig zu sehen ist, durch: Israel Museum Jerusalem, Stadt Leipzig, Leipzigstiftung, Gesellschaft zur Förderung der Druckkunst Leipzig e.V, Israelische Botschaft Berlin, Deutsche Bank Stiftung, Schocken-Foundation. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.