Moderne Schreibschrift- und Handschrift-Schriftarten
Ob Kugelschreiber, Bleistift, Pinsel oder Tinte – digitale Schreibschrift- und Handschrift-Schriftarten setzen vermehrt auf Opentype-Funktionen, SVG- oder Color-Font-Technologien, um wie von Hand geschrieben auszusehen. Hier kommen einige Highlights der letzten Zeit.

Durch moderne Schrifttechnologien ist es möglich, Buchstaben in mehreren Variationen zu hinterlegen und diese automatisch beim Schreiben auszutauschen. Dieselbe Methode funktioniert auch mit Ligaturen und weiteren Sonderzeichen und Symbolen.

Wie dem auch sei, hier ist jedenfalls eine kleine Übersicht mit neuen Entdeckungen, echten Schreibschrift-Klassikern, trendigen Signature-Fonts, realistischen Handschrift-Schriftarten und mehr.
Realistische Handschriften und Schreibschriften-Schriftarten von ingoFonts
Von Ingo Zimmermann alias ingoFonts gibt es eine Reihe von realistisch wirkenden Handschrift-Fonts.

Biró Script sieht wie mit einem Kugelschreiber geschrieben aus. Der Font wurde bewusst mit einigen Ungereimtheiten gestaltet, die bei einer von Hand geschriebenen Schreibschrift einfach dazugehören. Um den Effekt zu erzielen, wurden über 300 Ligaturen integriert.

Conté Script ist ein Handschrift-Font, der wie mit Bleistift geschrieben aussieht. Als Vorlage für diesen Font diente dem Type-Designer seine eigene Alltags-Handschrift, die zunächst mit extraweichem Bleistift auf normalem Papier geschrieben wurde. Durch zusätzliche Ligaturen wird der handschriftliche Charakter zum Leben erweckt.

Eine „Schönschreib-Schrift“ mit weiblicher Note ist die Marleen Script. Die Schreibschrift lebt von den Unregelmäßigkeiten im Schriftbild und entwickelt dadurch eine ganz eigene Dynamik. Das Original zur Marleen Script schrieb übrigens Marleen Baumann aus Augsburg mit einem spitzen Bleistift auf rauhem Büttenpapier.
Alle Schreibschriften von ingoFonts gibt es kostenlos als Testfonts zum Downloaden. Für den Kauf der Fonts stehen einfache Lizenzmodelle zur Verfügung, die gleich mehrere Geräte abdecken.
LiebeHeide: Farbige Kugelschreiber-Schrift von LiebeFonts

LiebeHeide ist eine Schriftart, die das Schriftbild eines Kugelschreibers authentisch nachbildet. Bei der Schreibschrift von Ulrike Rausch sorgt eine Kombination aus OpenType- und Color-Font-Technologie für den verblüffend wirkenden Effekt. „Echte“ Kugelschreiber-Schriftzüge dienten als Vorlage für diesen Color-Font. Die Type-Designern digitalisierte diese hochaufgelöst und entwickelte alternative Zeichen und Buchstaben.
Die Desktop-Version der Handschrift-Schriftart kann für 19 Euro auf CreativeMarket* erworben werden.
Künstlerische Pinsel-Schriften von Sam Parrett
Auch mit einem Pinsel lässt sich bekanntlich prima schreiben. Ein sehenswerter Vertreter der sogenannten „Brush-Fonts“ stellt „Opulent“ dar. Bei diesem Brush-Schriftart von Sam Parrett werden durchschimmernde Bereiche sichtbar, die typisch für das Auftragen von Wasserfarben sind. Die vollen Funktionsumfang gibt es bei der SVG-Variante des Fonts. Im Paket befinden sich zusätzlich noch zwei weitere Versionen zum Kombinieren.
Die Wasserfarben-Schriftart „Opulent“ kann man für 20 Dollar direkt auf CreativeMarket erwerben.

Aber auch die expressive „Avallon“ weiß zu überzeugen. Bei dieser Schreibschrift-Schriftart kommt die Color-Font-Technologie zum Einsatz, die einen handgemalten Look ermöglicht. Dadurch konnten auch hochauflösende Scans anstelle von Vektorgrafiken verwendet werden, was dem authentischen Aussehen letztendes zugutegekommen ist. Den Font gibt es ebenfalls für 20 Dollar auf CreativeMarket.

Zurück in die 80er oder direkt hinein in die Cyperpunk-Zukunft? Mit der Handschrift-Schriftart „Starlit Drive“ scheint beides möglich. Jedenfalls wurden in dem gezeigten Stil bekannte Plattencover, Filme und Co. in Szene gesetzt. Und auch für die Zukunft scheint immer mehr Bedarf zu bestehen. Für 16 Dollar kann man sich den Retro-Font auf CreativeMarket* gönnen.
Jakarta: Mit Tinte und dem Rhythmus der Kalligrafie

Bei dieser Handschrift-Schriftart haben sich die Kreativen vom Rhythmus leiten lassen. Die Schrift kann wie mit Tinte geschrieben wirken – vorausgesetzt, dass die Zeichen sparsam und effektiv zum Einsatz kommen.
Der stylische Font von Cititype* ist derzeit für 9,09 Euro bei MyFonts.com im Angebot. Es lohnt sich auch, einen Blick auf die anderen Schriften des Studios zu werfen. Darunter befinden sich ebenfalls einige Fonts, die einer Handschrift nahekommen.
Sonneta Script für imposante Auftritte mit feiner Linie

Das District 62 Studio liefert mit „Sonneta Script“ einen ausdrucksstarken Signature-Font. Diese Handschrift-Schriftart erinnert ein wenig an amerikanische Las-Vegas-Schriftzüge und entwickelt scheinbar am besten ihre Wirkung, wenn nur wenige Wörter damit geschrieben werden.
Die Schriftart kann man für 29 Dollar ins Rampenlicht setzen. Sie enthält 560 Zeichen, Ligaturen, Swashes, Smashes und alles weitere für einen imposanten Auftritt.
Free Font: Milles Handwriting

Mit eigenem Charakter und an eine Handschrift erinnernd kommt Milles Handwriting. Der Free Font im TrueType-Format bietet 151 Ligaturen und 45 alternative Zeichen.
Neben der kostenlosen Variante kann man auch zusätzlich eine kostenpflichtige Version* dieser Handschrift-Schriftart für 16 Dollar erwerben. Als Bonus gibt es einen zusätzlichen SVG-Schnitt und weitere Ornamente, die den realistisch wirkenden Look unterstreichen.
Bäm! Kung Font taucht in den Farbeimer ein

Mit Schmackes einmal in den Pinseltopf und zurück aufs Papier: Man weiß zwar nicht, wie Bruce Lee auf diese Pinsel-Schreibschrift reagiert hätte, aber eine gewisse Plakativität lässt sich nicht abstreiten. Zudem lässt sich der kräftig aufgestrichene, orientalisch orientierte Font von Type-Designer Marcelo Reis Melo kostenlos herunterladen.
Rosetta: Mehrfarbige Pinsel-Schrift

Wenn man mehrere Farben mit dem Pinsel vermischt, entsteht ein interessanter Farbeffekt. Diesen kann man auch im Font „Rosetta“ erkennen. Der Handschrift-Font, der mit dem Pinsel geschrieben wurde, ist im Signature-Stil gehalten. Ein farbenfroher SVG-Color-Font, der dezent eingesetzt die entsprechende Wirkung entfaltet.
Die Verwendung ist für private Zwecke kostenlos. Für den kommerziellen Einsatz lässt sich ab 29 Dollar eine Lizenz erwerben.
Madeleine: Free Signature Font

Manchmal sorgen Unregelmäßigkeiten im Schriftbild dafür, dass eine digitale Schreibschrift-Schriftart erst so richtig authentisch wirkt. Mit Madeleine schickt Type-Designer Ryan Prasetya eine typische Vertreterin der sogenannten „Signature-Fonts“ an den Start – mit 29 alternativen Zeichen und 95 Ligaturen.
Santorini: Künstlerische Handschrift-Schriftart für luxuriöse Auftritte

Das Flair klassischer Luxus-Marken kann man mit der Handschrift-Schriftart „Santorini“ erreichen. 106 Ligaturen sollen dafür sorgen, dass sich die Buchstaben nahtlos aneinanderreihen lassen. Die Schriftart kann für 17 Dollar erworben werden.
Housky: Grober Pinsel auf Papier

Housky ist eine Handschrift-Schriftart, die mit einem groben Pinsel auf Papier geschrieben wurde. Die verwendete Technik sorgt für eine gleichmäßige Textur, die glücklicherweise erhalten geblieben und deutlich erkennbar ist.
Neben diesem Font hat Megi Satyo Widodo auch noch viele weitere Schreibschrift-Schriftarten herausgebracht. Diese orientieren sich alle größtenteils an dem derzeit häufig verwendeten Signature-Stil. Eine Übersicht mit den Script-Fonts gibt es hier.
Salted Mocha: Kostenloser Brush-Font

Stephanie Arsenault hat mit „Salted Mocha“ einen stylischen Brush-Font im handgezeichneten Stil gestaltet. Die Schrift steht im Opentype-Format bereit und kann kostenlos für private und kommerzielle Zwecke verwendet werden.