Design in Business
Unter dem Titel »Design in Business – Wertbeiträge von Design im Unternehmen« ist eine neue Studie erschienen, die vom Institut für Designforschung der Hochschule Darmstadt unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Philipp Thesen in Kooperation mit dem German Design Council durchgeführt wurde.

Die Untersuchung geht der Frage nach, welchen Beitrag Design zur Steigerung von Unternehmenswert und Innovationsfähigkeit leisten kann – und unter welchen strukturellen und kulturellen Bedingungen dieser Beitrag wirksam wird. Grundlage der Analyse ist eine Kombination aus einer quantitativen Befragung von 170 Unternehmen und vertiefenden Interviews mit neun besonders designorientierten Organisationen.
Ein zentraler Bestandteil der Studie ist der eigens entwickelte »Design for Value Creation Impact Score«. Dieser ermöglicht es, den Beitrag von Design in den Bereichen Wirkung, Fähigkeiten und Zusammenarbeit systematisch zu erfassen und vergleichbar zu machen. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen, die Design als strategische Ressource einsetzen, sind langfristig erfolgreicher, anpassungsfähiger und innovationsstärker.

79 Prozent der befragten Unternehmen sehen Design als entscheidenden Faktor für Differenzierung und Markterfolg. 71 Prozent nutzen Design gezielt zur Förderung von Innovation. Gleichzeitig zeigt sich Handlungsbedarf: Nur 45 Prozent binden Design aktiv in die Unternehmensstrategie ein. In Führungsrollen ist Design noch unterrepräsentiert – lediglich 25 Prozent der Unternehmen verfügen über Designerinnen und Designer mit strategischem Einfluss.
Die Studie identifiziert vier Handlungsfelder für den erfolgreichen Einsatz von Design in Unternehmen: Differenzierung, Innovation, Transformation und strategische Integration. Unterschiedliche Best Practices veranschaulichen, wie Design konkret zum Geschäftserfolg beitragen kann.
Ein kostenloser Download ist nach kurzer Registrierung auf der Website des German Design Council möglich.