Japanische Papierfaltkunst: Einführung in Origami
Japanische Papierfaltkunst, auch bekannt als Origami, hat eine lange Geschichte und Tradition und gilt weltweit als sehr beliebt. Aus einem einzigen Blatt Papier lässt sich eine Vielzahl von Formen und Figuren falten. Wie sich Origami entwickelt hat und wie aktuelle Arbeiten mit der Papierfaltkunst aussehen, erfährt man hier.

Origami – Die Kunst des Papierfaltens
Die japanische Papierfaltkunst umfasst eine Vielzahl von Techniken und Methoden zur Erstellung von Origami-Modellen. Zu den wichtigsten Arten bzw. Kategorien gehören:

- Grundlegende Falttechniken
Dazu zählt beispielsweise das Falten von Quadraten, das Erstellen von Grundformen wie Würfeln und Pyramiden sowie Basismodelle wie Boote und Vögel. - Modulares Origami
Bei dieser Art von Origami werden mehrere einzelne Einheiten zusammengefügt, um ein größeres Ganzes zu erstellen. Beispiele dafür sind Würfel aus mehreren Einzelteilen oder komplexe geometrische Strukturen. - Traditionelle japanische Origami-Kunst
Traditionelle Origami-Modelle werden auch heutzutage noch in Japan für religiöse Zeremonien und Feste verwendet, wie zum Beispiel der Faltpapierkranich, das oft als Glücksbringer dient und das Faltpapierschiff, das als Symbol bei Hochzeiten zum Einsatz kommt. - Moderne Origami-Kunst
Die moderne Art der Origami-Kunst konzentriert sich auf die Schaffung von kreativen und innovativen Papier-Modellen. Kreative experimentieren oft mit ungewöhnlichen Materialien und verwenden dabei eine Vielzahl von Techniken, um beeindruckende und einzigartige Modelle zu erstellen. - Wissenschaftliches Origami
Ebenfalls eine moderne Anwendung der Origami-Kunst, bei der Mathematik und Physik verwendet werden, um Origami-Modelle zu erstellen. Zum Einsatz kommt diese Art von der Papierfaltkunst beispielsweise in der Raumfahrt oder der Medizintechnik.
Insgesamt umfasst die japanische Papierfaltkunst eine Vielzahl von Techniken, Methoden und Anwendungen, die sowohl traditionell als auch modern sind und die sich für praktische als auch künstlerische Zwecke einsetzen lassen.
Unterschiede zwischen früherer und heutiger Origami-Kunst

Im Laufe der Zeit hat sich die Kunst jedoch weiterentwickelt und verändert. Heute wird Origami als eine unabhängige Kunstform angesehen, die nicht nur in Japan, sondern auf der ganzen Welt verbreitet ist. Die Origami-Kunst von heute gestaltet sich häufig vielfältiger und kreativer als früher, und es gibt viele Kreative, die neue Techniken und Methoden entwickeln, um immer aufsehenerregende Modelle zu erstellen.
Japanische Papierfaltkunst heute
Die moderne, japanische Papierfaltkunst konzentriert sich hauptsächlich auf die Schaffung von kreativen und innovativen Origami-Modellen. Im Gegensatz zu vielen traditionellen Origami-Modellen, können Papierkünstler ihre Fantasie und Kreativität ausleben und einzigartige Modelle erstellen.
Einer der bekanntesten Künstler im Bereich Origami-Kunst ist der Japaner Akira Yoshizawa, der als „Vater des modernen Origami“ gilt. Er gestaltete neue Techniken und Methoden, die es ermöglichen, komplexe und vor allem lebensecht bzw. natürlich wirkende Origami-Modelle zu erstellen. Sein Einfluss hat unter anderem dazu beigetragen, dass die Origami-Kunst als eine unabhängige Kunstform angesehen wird und nicht länger nur als ein kulturelles Phänomen gilt.
Ein weiteres Beispiel für einen Künstler im Bereich Origami ist Eric Joisel. Der Franzose ist unter anderem für seine lebensechten und detailreichen Origami-Modelle bekannt. Er hat viele neue Techniken entwickelt, um die Möglichkeiten von Origami zu erweitern und beeindruckende Modelle zu schaffen.
Auch in der Kunstwelt und in der Wissenschaft ist Origami sehr präsent. Kreative wie Joel Cooper und Robert Lang zeigen, wie sich Origami modern anwenden lässt.
Falten mit ungewöhnlichen Materialien
Ein weiteres Beispiel für die Vielfalt von Origami-Kunst ist die Verwendung ungewöhnlicher Materialien. Einige Künstler haben begonnen, anstelle von Papier mit anderen Materialien zu arbeiten. Dazu zählen beispielweise Metall, Stoff, Leder und sogar Schokolade. Diese Materialien ermöglichen es, neue Einflüsse und Eindrücke einzubringen und somit bisher nicht gekannte Modelle zu erstellen.
Ein Beispiel dafür ist der Schweizer Künstler Sipho Mabona. Eines seiner bekanntesten Projekte ist übrigens die Installation White Elephant, die aus einem einzigen Blatt Papier gefaltet wurde und mehrere Meter hoch ist. In seinen freien Arbeiten verbindet er jedoch auch Textilien mit Papier und experimentiert mit Fell als Werkstoff. Ein ausführliches Interview mit dem Kreativen gibt es im folgenden Video:
Origami und Mathematik
Origami lässt sich außerdem mit Mathematik in Verbindung bringen. Viele Origami-Modelle basieren auf geometrischen Formen und Prinzipien. Es geht um Symmetrie, Proportionen und komplexe Faltmuster. Durch die Anwendung dieser Prinzipien können Kreative beeindruckende und komplexe Modelle erstellen. Einige Künstler haben sogar begonnen, die Mathematik in ihre Origami-Modelle einzubauen, indem sie geometrische Formen und Muster in ihre Arbeiten einbeziehen.
Origami im Bildungsbereich
Die Origami-Kunst kann auch eine spielerische Ressource im Bildungsbereich sein. Sie eignet sich beispielsweise dazu, Kinder und Jugendliche für die Welt der Mathematik, Geometrie und Kreativität zu begeistern. Origami kann auch dabei helfen, die Feinmotorik zu verbessern und die Konzentration zu fördern.
Japanische Papierfaltkunst: Aktuelle Projekte
Insgesamt zeigt die aktuelle Entwicklung, dass viel Potential in der Origami-Kunst steckt. Durch die Verwendung von modernen Techniken, ungewöhnlichen Materialien und Kreativität können ausgefallene Modelle aus Papier entstehen. Hier einige moderne Projekte und Arbeiten:
Origami-Teebeutel

Susanne Kretschmar verbindet mit ihrem Entwurf „Sukina“ traditionelle japanische Papierfaltkunst mit dem praktischen und modernen Nutzen eines Teebeutels. Die Kreative entwickelte diese innovative Verpackung im Rahmen ihres Studiums (Fakultät Gestaltung der HAWK in Hildesheim) und gewann damit in der Kategorie „Nachwuchs“ beim Deutschen Verpackungspreis.
Origami in XXL

Wie riesig große Origami-Modelle aussehen würden, die sich durch Dubai bewegen, hat Rohith Rao dargestellt. Für sein Video hat er 3D-Modelle gestaltet und diese anschließend animiert. Dabei hat er auf Stockphotos von Dubai zurückgegriffen. Sein Video ging im arabischen Raum viral und sorgte dort für großes Aufsehen. Auch die Tourismusbehörde von Dubai teilte die Aktion.
Detaillierte Skulpturen aus Papier

Sehr detaillierte Origami-Skulpturen fertigt die Künstlerin Amanda Chiarucci an. Für ihre bekannte Reihe „Golden Venture“ wählt sie unter anderem Materialien, die einen direkten Bezug zum Kunstwerk haben. So ist beispielsweise eine Skulptur, die Liebe verkörpern soll, komplett aus Liebesromanen gefaltet. Im Jahr 2022 konnte man die Werke der italienischen Künstlerin zum ersten Mal in Deutschland sehen.
Die Festigkeit des Papiers

Wie fest doch Papier sein kann, zeigt der indische Künstler Ankit Kumar. Unter dem Motto „The Solidity of Paper“ präsentiert er auf Behance.net eine Auswahl seiner Werke, die Formen wie Bälle, Hüte oder fantasievolle Gebilde einnehmen.
Origami-Olympiade
Bei der „Internationalen Origami Internet Olympiade“ (IOIO) können Teilnehmende zeigen, was sie draufhaben. Der aktuelle Wettbewerb startet Mitte Februar. Bereits jetzt lassen sich sehenswerte Werke auf der Website entdecken.
Tipp: Origami-Kunst auf Instagram
Viel Origami-Kunst gibt es auch auf Instagram zu entdecken. Dort stellen viele Kreative ihre Werke in eigenen Kanälen vor. Hier einige Tipps: