Access Kafka
100 Jahre nach dem Tod von Franz Kafka bringt die Ausstellung Access Kafka zentrale Aspekte seines kulturellen Vermächtnisses mit künstlerischen Positionen der Gegenwart in Dialog.
Als Leitgedanke dient der Begriff Access. Fragen des Zugangs spielen eine zentrale Rolle für Kafkas Schreiben, für seine Beschäftigung mit dem Judentum, seine gesellschaftliche Positionierung als Künstler und auch für die Verbreitung und die Rezeption seiner Texte. Die Frage, ob Zugang gewährt oder verweigert wird, ist zudem eine Kernfrage unserer Gesellschaft – ob im privaten oder öffentlichen Raum, im Bereich des Körperlichen oder Digitalen.
Die Ausstellung nähert sich der Frage des Zugangs über fünf thematische Kapitel, die eng an Texte und Arbeitsweisen von Kafka geknüpft sind. Am Anfang steht die Verweigerung von Zugang, die im Zentrum mehrerer Werke Kafkas steht. Darauf folgen die Themenfelder WORT, KÖRPER, RECHT und RAUM. Neben Texten und Originaldokumenten von Kafka, etwa seine hebräischen Vokabelhefte, führen Werke internationaler Kreative, u.a. von Guy Ben-Ner, Maria Eichhorn, Maria Lassnig und Trevor Paglen, die Frage des Zugangs und der Zugangsweisen in die Gegenwart.
Ausstellungszeitraum: 13. Dezember 2024 bis 27. April 2025
Ort: Jüdisches Museum Berlin, Altbau, 1. OG
Eintritt: 10 Euro / erm. 4 Euro