Von Odesa nach Berlin (Eröffnung)
Die Berliner Gemäldegalerie präsentiert 60 Werke europäischer Maler des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst. Die Bilder zählen zu den Highlights der Sammlung und wurden vor dem Kriegsgeschehen in der südukrainischen Hafenstadt Odesa (ukr. Schreibweise) in Sicherheit gebracht. Eröffnung: Donnerstag, 23. Januar 2025, 19 Uhr Mehr Infos unter: […]
DT25
Im Rahmen der Interior Design Days Köln präsentiert das Ausstellungsformat DT25 innovative Möbel und Einrichtungsstücke von zehn ausgewählten Designerinnen, Designern und ... weiterlesen
Excess in Elegance. Dawid Tomaszewski: A Decade and a Half
Im Sommer 2024 zeigt das Kunstgewerbemuseum im Rahmen der Berlin Fashion Week mehr als 50 Looks des deutsch-polnischen Modedesigners Dawid Tomaszewski. Anlässlich des ... weiterlesen
38. Leipziger Grafikbörse
Die 38. Leipziger Grafikbörse bebildert diesmal mit druckgrafischen »Spiel-Räumen« das Museum für Druckkunst. Über 100 Künstlerinnen und Künstler wurden eingeladen, sich mit ... weiterlesen
The Very First Edition
Zum 80. Geburtstag des Sammlers Egidio Marzona wird ein besonderes Projekt aus der Sammlung zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert: 80 allererste Bücher von 80 ... weiterlesen
Marisa Merz. In den Raum hören (Eröffnung)
Marisa Merz (1926–2019) war eine der führenden Figuren der italienischen Kunstszene der Nachkriegszeit und wurde 2013 anlässlich der 55. Biennale von Venedig mit dem Goldenen ... weiterlesen
Karl Blossfeldt – Photographie im Licht der Kunst
Die in der Ausstellung insbesondere präsentierten 271 Originalabzüge von Karl Blossfeldt und die dazugehörigen 13 Bronzen entstanden im Kontext der künstlerischen Lehre an ... weiterlesen
Mio Okido: Erinnerte Bilder, imaginierte Geschichte(n) – Japan, Ostasien und ich
In einer Sonderausstellung des Museums für Asiatische Kunst im Humboldt Forum zeigt die japanische Künstlerin Mio Okido (*1986) vier neue Arbeiten. Sie entstanden anlässlich ... weiterlesen
Weihnachten mit allen Sinnen
Weihnachten riecht, schmeckt, klingt und leuchtet: Ob der Duft von gebrannten Mandeln oder die weihnachtliche Musik, die beleuchteten Weihnachtsbäume oder der Geschmack von ... weiterlesen
Let’s print in Leipzig · LAB
Die Ausstellung zeigt Druckgrafiken, die während des internationalen Künstlerworkshops im September 2024 im Museum für Druckkunst entstanden sind. Ausstellungszeitraum: ... weiterlesen
A Trilogy: The Tempest Society, The Circle, and The Public Storyteller (Vernissage)
Bouchra Khalili arbeitet mit verschiedenen Medien, darunter Film, Video, Installation, Fotografie, Arbeiten auf Papier, Textil und redaktionellen Plattformen. Ihre ... weiterlesen
Zeitschriften der Avantgarde
Vom 19. Oktober 2024 bis 16. Februar 2025 präsentiert das Zentrum Paul Klee im Rahmen seiner Dauerausstellung einen thematischen Schwerpunkt zu den Zeitschriften der ... weiterlesen
DER BERLINER SALON in der Gemäldegalerie
Mode trifft Meisterwerke: Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums präsentiert DER BERLINER SALON im Rahmen der Berlin Fashion Week in der Gemäldegalerie eine exklusive ... weiterlesen
Zeit und Zeitlichkeit. Ein DenkRaum des Forschungscampus Dahlem
Wie nehmen Menschen Zeit wahr und wie erzählen sie von ihr? Ist Zeit relativ? Wie reflektieren wir Zeit durch Dinge? Kann man Zeit verschwenden? Unsere Zeit-Bilder sind durch ... weiterlesen
Profitopolis oder der Zustand der Stadt
»Profitopolis oder der Zustand der Stadt« zeigt historische und zeitgenössische Objekte, Dokumente und Materialien städtischer Initiativen. Ergänzt werden diese um ... weiterlesen
ZEIT ZU DRUCKEN 5 (Eröffnung)
Das Museum für Druckkunst hat bereits zum fünften Mal im Rahmen seines Artist in Residence Programms vier Künstlerinnen die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Druckprojekte an ... weiterlesen
Nike. Form Follows Motion
»Nike. Form Follows Motion« verfolgt die Meilensteine der 50-jährigen Unternehmensgeschichte und untersucht den Aufstieg von Nike zu einer globalen Marke, die für Design und ... weiterlesen
PURe Visionen. Kunststoffmöbel zwischen Ost und West
Das „Garten-Ei“ und der „Känguruh-Stuhl“ gelten heute als Ikonen ostdeutschen Designs. Hergestellt wurden diese Sitzmöbel aus dem Kunststoff Polyurethan (PUR) jedoch ... weiterlesen
Nan Goldin. This Will Not End Well
Mit der Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie wird erstmals ein umfassender Einblick in das Schaffen von Nan Goldin von 1980 bis heute gegeben. Ihre einzelnen Werkreihen ... weiterlesen
ZEIT ZU DRUCKEN 5
Das Museum für Druckkunst hat bereits zum fünften Mal im Rahmen seines Artist in Residence Programms vier Künstlerinnen die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Druckprojekte an ... weiterlesen
FOTOGAGA: Max Ernst und die Fotografie. Die Sammlung Würth zu Gast
In der Kunst des Dadaismus und Surrealismus nimmt Max Ernst eine herausragende Stellung ein. Sein Name steht für grenzüberschreitende Arbeiten, die Traum und Wirklichkeit ... weiterlesen
Access Kafka
100 Jahre nach dem Tod von Franz Kafka bringt die Ausstellung Access Kafka zentrale Aspekte seines kulturellen Vermächtnisses mit künstlerischen Positionen der Gegenwart in ... weiterlesen
Choose your Player. Spielwelten von Würfel bis Pixel
Die Ausstellung „Choose your Player. Spielwelten von Würfel bis Pixel“ im Zeppelin Museum Friedrichshafen handelt vom Phänomen des Spiels als Kulturmedium. Sie erforscht ... weiterlesen
Semiha Berksoy
Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin. Der Hamburger Bahnhof widmet der türkischen Malerin und Opernsängerin Semiha Berksoy (1910 – 2004) ... weiterlesen
Semiha Berksoy. Singing in Full Colour
Der Hamburger Bahnhof präsentiert die erste umfassende Retrospektive der türkischen Malerin und Opernsängerin Semiha Berksoy in Deutschland. Die Ausstellung beleuchtet über ... weiterlesen
Science Fiction Design. Vom Space Age zum Metaverse
Das Jahresthema der Sammlungspräsentation im Vitra Schaudepot widmet sich der Vision einer neuen Welt und schlägt eine Brücke von der Ausstattung früher Science-Fiction-Filme ... weiterlesen
A Trilogy: The Tempest Society, The Circle, and The Public Storyteller
Bouchra Khalili arbeitet mit verschiedenen Medien, darunter Film, Video, Installation, Fotografie, Arbeiten auf Papier, Textil und redaktionellen Plattformen. Ihre ... weiterlesen
Marisa Merz. In den Raum hören
Marisa Merz (1926–2019) war eine der führenden Figuren der italienischen Kunstszene der Nachkriegszeit und wurde 2013 anlässlich der 55. Biennale von Venedig mit dem Goldenen ... weiterlesen
Von Odesa nach Berlin. Europäische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts
Die Berliner Gemäldegalerie präsentiert 60 Werke europäischer Maler des 16. bis 19. Jahrhunderts aus dem Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst. Die Bilder zählen zu ... weiterlesen
Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne (Eröffnung)
Die Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin beleuchtet die bedeutende Rolle jüdischer Designerinnen im Emanzipations- und Modernisierungsprozess der deutschen Gesellschaft im ... weiterlesen
Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
Die Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin beleuchtet die bedeutende Rolle jüdischer Designerinnen im Emanzipations- und Modernisierungsprozess der deutschen Gesellschaft im ... weiterlesen