Tape Art – Kreatives mit Klebebändern
Bei Tape Art entstehen durch Verwendung von Klebebändern kunstvolle Werke. Ein Ausflug in die Welt der „Klebebandkunst“. Mit Werken und Installationen von Kunstschaffenden.

Was ist Tape Art?

Da Klebebänder bei Tape Art eine zentrale Rolle spielen, bietet die sogenannte „Klebeband-Kunst“ demzufolge einen ganz eigenen, individuellen Look. Variationen kommen beispielsweise durch unterschiedliche Farben und Strukturen von Kleberollen und Klebestreifen ins Spiel.
Wann entstand Tape Art?
Bereits im Jahr 1941 verwendete Piet Mondrian farbige oder bemalte Papier- und Klebestreifen, um seine Bilder umzusetzen. Tape-Art-Kunst, wie man sie heute kennt, ist jedoch eher Straßenkünstlern der 1960er Jahren zuzuschreiben. Ob die Involvierten tatsächlich die Werke des niederländischen Malers im Hinterkopf hatten, ist nicht weiter bekannt. Jedenfalls suchten Kreative nach einer Alternative für Spraydosen und wurden schließlich bei Klebebändern fündig. Die Tapes sind einfach in der Handhabung, lautlos und riechen nicht. Tape Art-Bilder lassen sich zudem einfach und ohne großen Aufwand wieder abziehen.
Zunächst gewann diese Form von Urban Art vor allem in größeren Städten an Populärität. Erst später entdeckten die Medien die „Kunst zu kleben“.
Je nach Oberfläche bieten sich unterschiedliche Arten von Klebebändern an. Viele Kunstschaffende setzen beispielsweise auf Gewebeklebeband, Verpackungsklebeband, Absperrbänder oder Klebefolien. Während die Klebebandkunst-Pioniere noch mit den vorhandenen Materialien der damaligen Zeit vorlieb nehmen mussten, gibt es mittlerweile auch speziell gefertigte Klebebänder für Kreative. Die sogenannten „Artist Tapes“ lassen sich zudem vielfältig für Innen- und Außenanwendungen verwenden.
Aktuelle Tape Art-Kunst von internationalen Kreativen
Inzwischen hat Tape Art auch Einzug in Werbung, Marketing und Co. gehalten, während man die Klebekunst auf der Straße zunehmend seltener findet. Dennoch ist die Kunstrichtung stets einen Hingucker wert, wie beispielsweise die nachfolgenden Videos mit Arbeiten aus dem Jahr 2021 zeigen:
Tape Art-Projekt „Whalerider“
Das Projekt vom Frankfurter Designer Peter Kalmar wurde während der Pandemie gestaltet. Der Blauwal auf dem Lastenrad steht symbolisch für die große Belastung, der die Umwelt durch das Verhalten des Menschen ausgesetzt ist. Die Streifen in den Farben des Regenbogens stehen zudem als Zeichen der Hoffnung. Im entsprechenden Video erfährt man mehr über das Projekt.
Portrait von Hannah Arendt
Das Künstlerkollektiv Tape That hat für die Bundeskunsthalle in einer aufwendigen Aktion das Portrait von Hannah Arendt an die Wand des Foyers geklebt. Das entsprechende Video zeigt, wie das Tape Art-Bild entstanden ist.
Tape Art Floor Design
Die Kreativen von Tape Over zeigen in ihrem Video, wie sie einen 200 qm² großen Fußboden in Szene setzen. Auch Türen und Glasscheiben wurden entsprechend mit einem kreativen Muster versehen.
Tape Art und Projektion
Fabio de Saldanha verbindet in seinem Projekt Klebebandkunst mit Projektionstechniken. Daher kommen Klebebänder in verschiedenen Stärken und Farben zum Einsatz. Das entsprechende Video zeigt die Projektion in Bewegung.
Portraits mit Klebeband
Auf TikTok zeigt Luke Van Tassel, wie er mit Klebeband und Skalpell Portraits von bekannten Persönlichkeiten gestaltet. Das Video von NowThis präsentiert zudem einige seiner bisherigen Arbeiten. Die neuesten Portraits findet man außerdem wöchentlich auf Tik Tok.
Tape Art Künstler und Künstlerinnen
Da es sich bei Tape Art noch um eine relativ junge Kunstrichtung handelt, kommen dementsprechend viele der Künstler und Künstlerinnen aus dem Bereich Street Art oder verwandten Disziplinen. Hier kommt nachfolgend eine kleine Auswahl von Kreativen, die für Aufsehen sorgen:
- Buff Diss
Der in Melbourne aufgewachsene und in Berlin lebende Künstler ersetzt in seinen Arbeiten alle farbigen Elemente durch Tape und kreiert damit einen auffälligen Stil. - Sarah Dinardo
Die Künstlerin Sarah Dinardo klebt nicht mit Klebestreifen, sondern rollt Tape auf und schafft somit ungewöhnliche Perspektiven. - Anna Dominguez
Die Chicagoerin wird auch „Queen of Tape“ genannt. Sie verwendet für ihre Tape Art-Bilder beispielsweise Klebebänder mit unterschiedlichen Farben, Texturen und Transparenzen, um realistische Schattierungen und Details zu erzielen. - Carlo Galli
In seinen Arbeiten konzentriert sich der italienische Künstler auf das Experimentieren mit verschiedenen Materialen. - Katy Ann Gilmore
Die amerikanische Künstlerin spielt mit der Perspektive und setzt ihre Werke dementsprechend eindrucksvoll in Szene.Die Tape Art-Künstlerin in Aktion (© Foto: Katy Ann Gilmore, via Facebook) - Mark Khaisman
Der in Philadelphia lebende Ukrainer studierte Kunst und Architektur in Moskau. Er arbeitet außerdem seit mehreren Jahrzehnten in Bereichen wie Architektur, Animation und Buntglasdesign. - Kerry Mott
Die Kreative nutzt für ihre Werke eine Vielzahl von Einzelteilen. Ihr Bild „Kings of Late Night“ besteht beispielsweise aus über 200.000 Stücken Klebeband und ist über 4 Meter lang. - Slava Ostap & Selfmadecrw
Im Rahmen des GooglePlay-Events gestaltete er zusammen mit seinem Team zwei Stockwerke des Berliner Kaufhauses Jahn um. Wände und Böden wurden entsprechend verklebt und somit optisch eine neue räumliche Dimension geschaffen. - Guillermo S. Quintana
Der in Berlin lebende Guillermo S. Quintana ist in verschiedenen Disziplinen aktiv. Beispielsweise ist der gebürtige Mexikaner auch in Bereichen wie Street Art, Installationen, Wandmalerei und Grafidesign tätig. - Felix Rodewaldt
Der Künstler ist unter anderem für seine geometrischen Murals bekannt, die er vorzugsweise mit Klebebändern in Szene setzt. - Tape Over
Eine internationale Crew, die 2010 in Berlin gegründet wurde. Die Kreativen verwenden abstrakte Formen und Mustern und setzen damit entsprechende Statements.Tape Art Kunst (© Abb.: Tape Over auf behance.net) - Jay Walker
Ein Künstler aus Philadelphia, der eher auf Minimalismus setzt und dessen Werke daher wie abstrakte Zeichnungen wirken. - George Wark
Mit klaren und sauberen Linien arbeitet George Wark, dessen Motive zudem auch dem Bereich OP-Art zuzuordnen sind. - Achim Zeman
Der deutsche OP-Art-Künstler ist beispielsweise für seine Raum-Installationen, die er von Hand klebt, bekannt. Für seine Arbeit im Portikus in Bochum (2010) kamen beispielsweise ca. 4.500 Folienteile zum Einsatz. - Max Zorn
Der in Amsterdam ansässige Künstler verwendet braunes Verpackungsband als Medium und ein Skalpell als Pinsel. Demzufolge befestigt er Schicht für Schrift Klebeband auf Acrylglas und beleuchtet dieses entsprechend.