Body Performance
Performance ist eine eigenständige Kunstform, und die Fotografie ist ihr ständiger Begleiter. In dieser Gruppenausstellung werden erstmals Fotosequenzen vereint, deren ... weiterlesen
OMR Festival 2020
Das OMR Festival 2020 präsentiert internationale Stars des digitalen Marketings und Hidden Champions der Branche. Auf der Conference Stage wird ein Programm mit bekannten ... weiterlesen
ADC Festival 2020
Auf dem ADC Kongress am 14. und 15. Mai 2020 wollen die Veranstalter auf Kampnagel in Hamburg die Komfortzonen unseres Denkes durchbrechen und mit rund 15 internationalen ... weiterlesen
Berlin Letters Festival
Das Berlin Letters Festival verspricht drei Tage Austausch und Inspiration für Designer und Lettering-Aficionados – mit internationalen Vorträgen, Profi-Workshops und mehr. ... weiterlesen
Raffael in Berlin. Meisterwerke aus dem Kupferstichkabinett
Anlässlich des 500. Todestags von Raffael widmen die Staatlichen Museen zu Berlin in einer Sonderausstellung dem bedeutendsten Künstler der italienischen Renaissance zwei ... weiterlesen
RAW 2020: Zentrale Ausstellungen
Im Frühjahr 2020 präsentiert die »RAW Phototriennale Worpswede« unter dem Thema CHANGING REALITIES herausragende Positionen der zeitgenössischen Fotografie. Die Große ... weiterlesen
Marken: Zeichen. Das Grafische Atelier Stankowski + Duschek
Logo, Leitsystem, Corporate Identity – was heute selbstverständlich zum Image jeder Firma gehört, steckte Mitte des 20. Jahrhunderts noch in den Kinderschuhen. In der ... weiterlesen
Marken: Zeichen. Das Grafische Atelier Stankowski + Duschek
Logo, Leitsystem, Corporate Identity – was heute selbstverständlich zum Image jeder Firma gehört, steckte Mitte des 20. Jahrhunderts noch in den Kinderschuhen. Bahnbrechend ... weiterlesen
Wolfgang Schulz und die Fotoszene um 1980 (AT)
Eine Sonderausstellung der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin und des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg. Um das Jahr 1980 erlangte die Fotografie einen neuen ... weiterlesen
Copy & Paste: Wiederholung im japanischen Bild
Wiederholen und Kopieren gelten in der japanischen Kultur als Grundlagen für künstlerisches Schaffen. In der Ausstellung „Copy & Paste. Wiederholung im japanischen Bild“ ... weiterlesen
Pop on Paper. Von Warhol bis Lichtenstein
Das Kupferstichkabinett besitzt eine herausragende Sammlung an Druckgraphik der 1960er-Jahre – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Werken der Pop Art. Schlaglichtartig ... weiterlesen
Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode
Schnelllebigkeit charakterisiert den Modekonsum von heute. Große Ketten bringen alle zwei Wochen neue Kollektionen auf den Markt, mit Gewinn: Im Durchschnitt kauft jede(r) ... weiterlesen
Magical Soup
Die Gruppenausstellung „Magical Soup“ erkundet soziale, politische, räumliche, körperliche und imaginäre Grenzen. Musik und Geräusche sind dabei ein gemeinsamer Ausgangspunkt ... weiterlesen
Momentaufnahmen. Nubien um 1900
Nubien – eine untergegangene Kulturlandschaft, der Orient und eine wissenschaftliche Expedition um die Jahrhundertwende: Im März und April 1900 unternahmen die Ägyptologen ... weiterlesen
Todessehnsucht und Dekadenz. Der belgische Symbolismus
Der lustvolle Blick in den Abgrund, der übersteigerte Ästhetizismus einer übersättigten Gesellschaft, die sich zugleich in der Krise wähnte, der morbide Reiz zwischen ... weiterlesen
Pablo Picasso. Les Femmes d’Alger
Im Winter 1954-55 setzte Pablo Picasso (1881-1973) einen lang gehegten Wunsch um: Der bereits 73-Jährige malte eine Antwort auf die berühmte Darstellung von Eugène Delacroix‘ ... weiterlesen
Das Plakat | 200 Jahre Kunst und Geschichte
Mit fast 400 Exponaten von rund 200 Künstler*innen und Designer*innen bietet die Ausstellung Das Plakat im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) einen groß angelegten ... weiterlesen
Keith Haring
Das Museum Folkwang präsentiert vom 29.5.– 6.9.2020 eine umfassende Ausstellung des US-amerikanischen Künstlers Keith Haring. Mehr als 85 Werke, darunter großformatige ... weiterlesen
Katharina Grosse. It wasn’t us
Mit ihren spektakulären ortsbezogenen Malereien, die sie mit Sprühpistole und starkfarbigen Acrylfarben anfertigt, nimmt Katharina Grosse (*1961, Freiburg i. Br.) eine ... weiterlesen