Die Neue Nationalgalerie zeigt in Kooperation mit dem Zentralarchiv „Max Ernst bis Dorothea Tanning: Netzwerke des Surrealismus. Provenienzen der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch“. Hundert Jahre nach dem „Ersten Manifest des Surrealismus“ (1924) eröffnet die Ausstellung neue Einblicke in die weitverzweigten Netzwerke dieser internationalen Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts. Eröffnung: Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr […]
Catwalk: The Art of the Fashion Show (Eröffnung)
Das Vitra Design Museum zeigt vom 18. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026 die Ausstellung „Catwalk: The Art of the Fashion Show“, die sich der Geschichte und Inszenierung von ... weiterlesen
Die Pazzi-Verschwörung (Eröffnung)
Die Ausstellung zeichnet die tragische Geschichte der sogenannten „Pazzi-Verschwörung“ anhand von Objekten aus verschiedenen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin nach. ... weiterlesen
100 Sächsische Grafiken (Eröffnung)
Unter dem Titel FEUER, FEUER! richtet die Grafikbiennale 2025 den Blick auf eine Welt im Krisenmodus. Es geht um globale Konflikte, ökologische Kipppunkte und soziale ... weiterlesen
Festival of Future Nows 2025 (Eröffnung)
Die Neue Nationalgalerie freut sich, gemeinsam mit dem Institut für Raumexperimente e. V. das Festival of Future Nows zehn Jahre nach dessen Erstausgabe erneut im ikonischen ... weiterlesen
Lockdownbeats
Die Ausstellung Lockdownbeats zeigt eindrucksvolle Fotografien verlassener Clubs und porträtierter DJs während der Pandemie. Carsten Schulz gelingt eine visuelle Erzählung ... weiterlesen
Fäden des Lebens am Nil
In der oberen Etage der James-Simon-Galerie zeigt das Ägyptische Museum und Papyrussammlung ab Frühjahr 2025 eine Sonderausstellung mit den farbenprächtigen Bildteppichen und ... weiterlesen
Festival of Future Nows 2025
Die Neue Nationalgalerie freut sich, gemeinsam mit dem Institut für Raumexperimente e. V. das Festival of Future Nows zehn Jahre nach dessen Erstausgabe erneut im ikonischen ... weiterlesen
Faszination Zollverein
Die Ausstellung zeigt 65 großformatige Fotografien von Thomas Stachelhaus, die die besondere Atmosphäre des UNESCO-Welterbes und dessen Transformation von einem industriellen ... weiterlesen
TRACE OF US (Vernissage)
31 Fotografinnen aus Deutschland und der Tschechischen Republik präsentieren ab dem 8. November 2025 ihre Arbeiten in der Ausstellung TRACE OF US im Garagen-Campus Chemnitz, ... weiterlesen
TWO SIDES
In der Gegenwart scheint Wahrnehmung radikal individuell. Doch wie begegnen wir historischen Bildzeugnissen in musealen Sammlungen – erfassen wir ihre ursprünglichen Kontexte ... weiterlesen
Symbiotic Wood
Die Ausstellung bietet eine faszinierende Reise durch die Welt des Holzes – ein more-than-human Material, das nicht nur für Menschen, sondern auch für andere Arten eine ... weiterlesen
Widerstände. Jüdische Designerinnen der Moderne
Die Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin beleuchtet die bedeutende Rolle jüdischer Designerinnen im Emanzipations- und Modernisierungsprozess der deutschen Gesellschaft im ... weiterlesen
TRACE OF US
31 Fotografinnen aus Deutschland und der Tschechischen Republik präsentieren ab dem 8. November 2025 ihre Arbeiten in der Ausstellung TRACE OF US im Garagen-Campus Chemnitz, ... weiterlesen
Christian Marclay. The Clock (Eröffnung)
Christian Marclays ikonische 24-Stunden-Videoarbeit The Clock ist erstmals in Berlin zu sehen. Die vielfach ausgezeichnete Collage aus Tausenden Filmszenen mit Uhren oder ... weiterlesen
Mode aus Paris – Schenkung Erika Hoffmann
Anlässlich einer Schenkung der Berliner Kunstsammlerin Erika Hoffmann präsentiert das Kunstgewerbemuseum 22 Kleidungsstücke und Accessoires aus mehr als 20 Jahren Pariser ... weiterlesen
Respiration – atelier le balto
Die Ausstellung „Respiration – atelier le balto“ gibt Einblick in 25 Jahre kreative Arbeit des Landschaftsarchitketurbüros atelier le balto, das seit 2001 in Berlin ansässig ... weiterlesen
Manatunga – künstlerische Interventionen von George Nuku
Ab dem 18. Mai 2025 zeigt das Ethnologische Museum im Humboldt Forum drei großformatige Rauminterventionen des neuseeländischen Künstlers George Tamihana Nuku. Nuku zählt zu ... weiterlesen
100 Sächsische Grafiken
Unter dem Titel FEUER, FEUER! richtet die Grafikbiennale 2025 den Blick auf eine Welt im Krisenmodus. Es geht um globale Konflikte, ökologische Kipppunkte und soziale ... weiterlesen
Utopia. Recht auf Hoffnung
Inmitten globaler Krisen will das Ausstellungs- und Publikationsprojekt Utopia. Recht auf Hoffnung ein Zeichen der Zuversicht setzen. Im Fokus stehen künstlerische und ... weiterlesen
YES TO ALL
„YES TO ALL“ – „Ja, wir nehmen alles“, mit diesem Satz haben das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und die Graphische Gesellschaft zu Berlin, die ... weiterlesen
Kirchner x Kirchner
Vom 12. September 2025 bis zum 11. Januar 2026 zeigt das Kunstmuseum Bern die Ausstellung Kirchner x Kirchner. Sie präsentiert rund 65 hochkarätige, selten in der Schweiz ... weiterlesen
Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen
Eine Sonderausstellung zum 150. Geburtstag der Künstlerin. Mit ihrer Kunst setzte Paula Modersohn-Becker Zeichen: als Pionierin der Moderne und weiblicher Selbstbestimmung. ... weiterlesen
Christian Marclay. The Clock
Christian Marclays ikonische 24-Stunden-Videoarbeit The Clock ist erstmals in Berlin zu sehen. Die vielfach ausgezeichnete Collage aus Tausenden Filmszenen mit Uhren oder ... weiterlesen
Out of the Box – 75 Jahre Archiv der Akademie der Künste
Die Jubiläumsschau gibt ungewöhnliche Einblicke in die Geschichte und Sammlungen eines Kunstarchivs und zeigt auf, wie wichtig es in einer Zeit „alternativer Fakten“ ist, ... weiterlesen
100 Jahre Arnold Odermatt
Arnold Odermatt (1925 – 2021) wäre am 29. Mai 2025 hundert Jahre alt geworden. Die Jubiläumsausstellung in der Galerie Springer Berlin feiert den Künstler vom 16. September ... weiterlesen
70 Years of Design – Masterpieces selected by Peter Zec
Die Schau versammelt Produkte aus sieben Jahrzehnten, die für wegweisendes Design und gestalterische Qualität stehen. Professor Dr. Peter Zec, Initiator und CEO von Red Dot, ... weiterlesen
Catwalk: The Art of the Fashion Show
Das Vitra Design Museum zeigt vom 18. Oktober 2025 bis 15. Februar 2026 die Ausstellung „Catwalk: The Art of the Fashion Show“, die sich der Geschichte und Inszenierung von ... weiterlesen
Rico Puhlmann. Fashion Photography 50s – 90s
Die Ausstellung „Rico Puhlmann. Fashion Photography 50s – 90s“ gibt Einblick in das zeichnerische und fotografische Werk Rico Puhlmanns, der über vier Jahrzehnte für ... weiterlesen
Newton, Riviera & Dialogues. Collection FOTOGRAFIS x Helmut Newton
Im Sommer 2022 kuratierte Stiftungsdirektor Matthias Harder gemeinsam mit Guillaume des Sardes für die historische Villa Sauber in Monte-Carlo die Einzelausstellung „Newton, ... weiterlesen
Max Ernst bis Dorothea Tanning
Die Neue Nationalgalerie zeigt in Kooperation mit dem Zentralarchiv „Max Ernst bis Dorothea Tanning: Netzwerke des Surrealismus. Provenienzen der Sammlung Ulla und Heiner ... weiterlesen
Milieudinge. Von Klasse und Geschmack.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Verknüpfung von Alltagsobjekten mit Modellen der Sozialstruktur. Klassenpyramide, Dahrendorfhaus oder Kartoffelgrafik zeigen, wie und ... weiterlesen
Fremde Freunde
Die Ausstellung thematisiert die Praxis und Widersprüche internationaler Solidarität in der DDR. Anhand von Objekten aus der Sammlung – von Lehrmaterialien bis zu ... weiterlesen
Letzte Schicht: Brandenburg 1994
Die Ausstellung zeigt erstmals eine Auswahl von 15 Farbaufnahmen des Fotografen Peter Hamel, entstanden 1994 an drei stillgelegten Kraftwerksstandorten in Brandenburg: ... weiterlesen
Science Fiction Design. Vom Space Age zum Metaverse
Das Jahresthema der Sammlungspräsentation im Vitra Schaudepot widmet sich der Vision einer neuen Welt und schlägt eine Brücke von der Ausstattung früher Science-Fiction-Filme ... weiterlesen
Constantin Brancusi
Ab Frühjahr 2026 zeigt die Neue Nationalgalerie in Berlin in Kooperation mit dem Centre Pompidou in Paris eine groß angelegte Einzelausstellung des französischen Bildhauers ... weiterlesen
Die Pazzi-Verschwörung
Die Ausstellung zeichnet die tragische Geschichte der sogenannten „Pazzi-Verschwörung“ anhand von Objekten aus verschiedenen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin nach. ... weiterlesen