War ja nur so ’ne Idee …Wer erfand das »Selfie«? Warum Dreitagebart? Und wer kam auf die Idee, Baseballkappen falsch herum aufzusetzen? Christian Kämmerling erzählt Hintergründe und Anekdoten von etwa 300 Innovationen und Geistesblitzen des modernen Lebens.
Kreativität – Wie unser Denken die Welt immer wieder neu erschafftIst Kreativität erlernbar? Der Neurowissenschaftler David Eagleman und der Komponist Anthony Brandt schildern in diesem Buch über Kreativität, wie in unseren Köpfen Innovation entsteht und führen ...
Das Internet muss wegBlogger und Kultakteur Schlecky Silberstein rechnet in »Das Internet muss weg« mit dem Internet und den sozialen Medien ab. Über Datenhandel, Fake-News, Filterblasen, Meinungen und mehr.
Vom Bauhaus beflügeltDas Buch aus dem Verlag avedition erzählt die Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm erstmals aus dem Blickwinkel der Persönlichkeiten, die sie bevölkerten. Mit bisher unveröffentlichten Material zu Otl Aicher, Inge ...
Designkritik: Theorie, Geschichte, LehreDesign ist mit dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Alltag verwoben. Das Buch reflektiert das Spannungsfeld zwischen der erweiterten Designpraxis und der komplexen ...
70 Jahre Israel in 70 PlakatenIm Buch aus dem Verlag Hermann Schmidt begeben sich Henrietta Singer und Sara Neumann auf eine visuelle Zeitreise durch Israel. Aus 70 Plakaten von 1948 bis 2018 destillierten die Autorinnen kleine Geschichten und bringen so das Land ...
Nach einer Stunde Joggen festgestellt: vergessen loszulaufenTwitter-Autoren schaffen es immer wieder, mit nur wenigen Zeichen das aktuelle Geschehen zu kommentieren, Amüsantes von sich zu geben oder auch mal zum Nachdenken anzuregen. Die Seite ...
Sind die Medien noch zu retten?Immer mehr Menschen beklagen, was sie sehen, hören und lesen und die Medienkritik nimmt zu. Die beiden Autoren Thilo Baum und Frank Eckert möchten mit ihrem Buch den Finger in die Wunde legen und konkrete Vorschläge unterbreiten, was ...
Das DDR-HandbuchDas DDR-Handbuch aus dem Verlag TASCHEN zeigt erstaunliche Designobjekte, ungewöhnliche Artefakte und skurrile Alltagsgegenstände aus der DDR von 1949 bis 1989. Ein knallbunter Reiseführer in die Zeit jenseits der Mauer.
Bis nächste Woche dann …Ob Studienplatz in Leipzig, Freelance-Job in Berlin oder Coworking-Projekt in Barcelona – nie zuvor waren Menschen so viel unterwegs. Siri Matthey fängt das Lebensgefühl des neuen Nomadentums charmant ein und liefert ein illustriertes ...
Existenzgründung für DesignerDer neue Band von David Herzog beschäftigt sich mit der Existenzgründung für Designer und bietet praktische Hilfen bei Problemstellungen, die während des Übergangs in die Arbeitswelt entstehen können.
Visionen gestaltenIn dem Buch aus dem Verlag av edition kommen in 29 Interviews visionär denkende und konkret handelnde Experten zu Design, Kunst, Architektur und Co. zu Wort. Beispiele aus der Praxis zeigen innovative Modelle und Methoden auf.